
Meistere Color Grading: Ein Leitfaden für Anfänger
- Posted by Irina Frank
- Kategorien Allgemein, Farbkorrektur
- Datum 21. August 2023
- Kommentare 0 Kommentare
Die Macht der Farbharmonie:
Wenn du bereits meinen YouTube-Kanal kennst, weißt du, dass ich mich leidenschaftlich mit Fotografie und Bildbearbeitung beschäftige.
Timestamps:
00:00 Einführung
00:25 Schlüsselfarbe
00:57 Farbkreis-Tools
01:29 Methode 1 – Variante 1
02:42 Methode 1 – Variante 2
03:41 Tipps für Fortgeschrittene
04:14 Kalte/Warme Farben
04:33 Tipps für Fortgeschrittene
05:43 Methode 1 – Variante 3
06:11 Methode 1 – Variante 4
06:51 Methode 1 – Variante 5
07:49 Methode 2
Die Grundlage:
Die Schlüsselfarbe
Bevor wir in die Tiefe der Farbharmonie eintauchen, lasst uns über die Schlüsselfarbe sprechen. Die Schlüsselfarbe ist jene Nuance in deinem Bild, die unverändert bleiben soll. Stell dir vor, ein Fotograf arbeitet an einem Projekt für einen Kleiderdesigner – hier ist die Farbe der Kleidung die Schlüsselfarbe. Oder vielleicht ist eine Farbe in deinem Bild besonders faszinierend – dann wird sie zur Schlüsselfarbe. In Porträts ist dies oft die Hautfarbe.
Der Pfad zur Harmonie:
Die Auswahl der richtigen Farbharmonie erfordert Werkzeuge, um eine stimmige Palette zu erstellen. Eines meiner Favoriten ist das “Coolorus”-Panel, welches ich häufig nutze. Alternativ bietet auch Photoshop seinen eigenen Farbkreis an.
Die Kraft der Komplementärfarben
Beginnen wir mit einer der bekanntesten Farbharmonien – der komplementären Farbharmonie. Diese entsteht, wenn Farben im Farbkreis gegenüberliegen. Denke an Paarungen wie Blau und Orange, Rot und Grün, oder Gelb und Violett. Dieser Kontrast verleiht deinen Fotos eine fesselnde Tiefe.
Analog
Betrachten wir nun die analoge Harmonie. Hier wählen wir verwandte Farben – Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen. Dies erzeugt eine sanfte und ausgewogene Atmosphäre. Denke an Farben wie Blau, Türkis und Grün, oder Gelb, Orange und Rot. Diese Farbgruppen arbeiten harmonisch zusammen.
Das Geheimnis der Hautfarbe:
Ein wichtiger Tipp: Wenn du Umgebungsfarben oder Kleiderfarben änderst, passe auch die Hautfarbe an.
Die Welt der Farbharmonien:
Wir haben uns einige grundlegende Harmonien angesehen, aber es gibt noch viele mehr. Die monochromatische Harmonie basiert auf verschiedenen Schattierungen einer Farbe und erzeugt eine elegante Atmosphäre. Die Split-Komplementäre Harmonie kombiniert eine Hauptfarbe mit den beiden Farben, die zu beiden Seiten ihrer Komplementärfarbe liegen. Die Triade-Harmonie verwendet drei gleich weit voneinander entfernte Farben im Farbkreis.
Das Fazit:
Die Kunst des Color Gradings eröffnet unendliche Möglichkeiten, um deine Bilder zu verzaubern. Durch gezielte Farbwahl und harmonische Kombinationen verleihst du deinen Aufnahmen eine neue Dimension. Erinnere dich daran, verschiedene Varianten auszuprobieren, um die beste Harmonie für deine Bilder zu finden. Wenn du tiefer in die Materie eintauchen möchtest, lade ich dich herzlich zu meinem Kurs “Color Grading. Farbemotionen” ein.
Ich hoffe, das Video hat dir die Wichtigkeit der Farbharmonie im Color Grading nähergebracht. Teile deine Gedanken, Fragen und Anregungen gerne in den Kommentaren! Die Welt des Color Gradings ist ein faszinierendes Universum, das nur darauf wartet, von dir entdeckt zu werden. Bis zum nächsten Mal!
Empfohlene Kurse:
🔗 Kurs “Color Grading. Farbemotionen”
Rabattcode: color20
Vorheriger Beitrag
Einfacher COLOR GRADING Trick um dem Foto "Pop"-Effekt zu verleihen
Sie werden auch mögen

So fügst du fallende Herbstblätter in deine Bilder ein!
Bilder in Photoshop animieren
Hey Leute! Heute zeige ich euch, wie ihr in Photoshop Bilder animiert. Vom leuchtenden Mond bis zum Before/After-Effekt – ich nehme euch mit auf eine kleine Entdeckungsreise in die Welt der Animation. Schaut euch das Video an und lasst euch …
Mit einfachen Photoshop-Tricks könnt ihr eure Produktfotografie aufwerten, selbst von zu Hause aus. In meinem Blogbeitrag zeige ich euch, wie ihr eure Produkte freistellt und einen neuen Hintergrund hinzufügt. Mit kreativen Elementen wie Farbflächen und Texturen könnt ihr die Stimmung …